Das musikdidaktische Modell des Aufbauenden Musikunterrichts wurde seit 2001 in mehreren Publikationen von erfahrenen Musikpädagogen in Theorie und Praxis entwickelt bzw. unterrichtspraktisch dargestellt.
Fuchs, Mechthild: Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge. Helbling 2015
Fuchs, Mechtild: Musik in der Grundschule neu denken – neu gestalten. Theorie und Praxis eines aufbauenden Musikunterrichts. Helbling 2010
Jank, Werner / Schmidt-Oberländer, Gero (Hrsg.): Music Step by Step 1. Aufbauender Musikunterricht in der Sekundarstufe I. Helbling 2010
Gies, Stefan / Jank, Werner (Hrsg.): Music Step by Step 2. Aufbauender Musikunterricht ab Klasse 7. Helbling 2015.
Schmidt-Oberländer: Step by Step – Zehn Schritte: Aufbau von tonal-vokaler Kompetenz. In: Musik und Bildung 3/2006
Gallus, Hans Ulrich: Rhythmuslernen – ein aufbauender Lehrgang. In: Fuchs, Mechtild / Brunner, Georg (Hrsg.): Welchen Musikunterricht braucht die Grundschule? Konzeptionelle und unterrichtsbezogene Beiträge für einen nachhaltigen Musikunterricht. Essen 2006, S. 155–161
Bähr, Johannes / Fuchs, Mechtild / Gallus, Hans Ulrich / Jank, Werner: Weniger ist mehr. Überlegungen zu einem nachhaltigen Musikunterricht in den Klassen 1–6. In: Ansohn, Meinhard / Terhag, Jürgen (Hrsg.): Musikunterricht heute 5: Musikkulturen – fremd und vertraut. Oldershausen 2004, S. 420–442
Gallus, Hans Ulrich: You must feel the beat. Körperkoordination und Gewichtserfahrung als Grundlage zum gemeinsamen Musizieren. In: AfS-Magazin 15/2003, S. 14f.
Fuchs, Mechtild: Methodische Aspekte des Klassenmusizierens in der Sek I. In: Kraemer, Rudolf-Dieter / Rüdiger, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch des Ensemblespiels in Schule und Musikschule, Augsburg 2001, S. 95–130
Bähr, Johannes / Gies, Stefan / Jank, Werner / Nimczik, Ortwin: Zukunft des Musikunterrichts – Musikunterricht der Zukunft. In: Pilnitz, Karin / Schüssler, Berthold / Terhag, Jürgen (Hrsg.): Musikunterricht heute 4: Musik in den Medien – Medien in der Musik. Oldershausen 2001, S. 230–245
Fuchs, Mechtild: Musizieren im Klassenverband – der neue Königsweg der Musikpädagogik? In: Musik und Unterricht 1998, Heft 49, S. 4–9
Jank, Werner (Hrsg.): Musik-Didaktik. Berlin 2005, v.a. S. 69–127 (ausführlichere Darstellungen des Gesamtkonzepts sowie bildungstheoretische, lernpsychologische und weitere Begründungen für Aufbauenden Musikunterricht)
Jank, Werner / Schmidt-Oberländer, Gero: Aufbauender Musikunterricht. Grundlagen – Konzeption – Praxis. In: Bäßler, Hans / Nimczik, Ortwin (Hrsg.): Stimme(n). Kongressbericht 26. Bundesschulmusikwoche Würzburg 2006. Mainz usw. 2008, S. 335–351
Fuchs, Mechtild: „Leidenschaftliche Musiker entwickeln sich nur aus leidenschaftlichen Fünfjährigen!“. Plädoyer für eine nachhaltige Musikpädagogik in der Grundschule. In: Diskussion Musikpädagogik 34/2007, S. 12–25
Brunner, Georg / Fuchs, Mechtild (Hrsg.): Welchen Musikunterricht braucht die Grundschule? Konzeptionelle und unterrichtsbezogene Beiträge für einen nachhaltigen Musikunterricht. Essen 2006
Fuchs, Mechtild: „Was Hänschen nicht lernt ...“ – Plädoyer für den Aufbau musikalischer Kompetenz in der Grundschule. In: Praxis Grundschule, 26. Jg., 6/2003, S. 5–8
Bähr, Johannes / Gies, Stefan / Jank, Werner / Nimczik, Ortwin: Kompetenz vermitteln – Kultur erschließen. In: Diskussion Musikpädagogik 19/2003, S. 26–39
Gies, Stefan / Jank, Werner / Nimczik, Ortwin: Musik lernen. Zur Neukonzeption des Musikunterrichts in den allgemein bildenden Schulen. In: Diskussion Musikpädagogik 9/2001, S. 4–22
Jank, Werner: Musikunterricht – Herausforderungen und Visionen. In: Spychiger, Maria / Badertscher, Hans (Hrsg.): Rhythmisches und musikalisches Lernen. Didaktische Analysen und Synthesen. Bern 2008, S. 13–27
Jank, Werner: Kanon vermitteln oder Kompetenz aufbauen? Musikalische Bildung in der Schule – Probleme und Perspektiven. In: Deutscher Philologenverband (Hrsg.): Von Mozart zu Madonna. Möglichkeiten und Probleme modernen Musikunterrichts. Berlin 2007, S. 24–37
Jank, Werner / Stroh, Wolfgang Martin: Aufbauender Musikunterricht – Königsweg oder Sackgasse? In: Pfeiffer, Wolfgang / Terhag, Jürgen (Hrsg.): Musikunterricht heute 6: Schülerorientierter Musikunterricht – Wunsch und Wirklichkeit. Oldershausen 2006, S. 52–64
Jank, Werner: Plädoyer für Artenvielfalt. In: Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich (Hrsg.): Klassenmusizieren als Musikunterricht? Theoretische Dimensionen unterrichtlicher Praxen. München 2005, S. 109–117
Nimczik, Ortwin: Neue Musik spielen! Chancen für den Erwerb musikalischer Grundkompetenzen. In Petrat, Nicolai / Kafurke, Renate / Schöne, Karla (Hrsg.): Mit Spaß dabei bleiben. Musikästhetische Erfahrungen aus der Perspektive der Forschung. Essen 2003, S. 164–179
Sie wünschen sich eine Fortbildung zum Thema Aufbauender Musikunterricht?
Ab sofort gibt es ein
→ offenes Fortbildungsangebot, mit dem Sie verschiedene Workshops abrufen können.