Konzept
Einleitung
 |
Hauptziel des Musikunterrichts ist nach Überzeugung der Autoren die Förderung der Fähigkeiten:
- sich musikalisch auszudrücken,
- Musik für sich selbst und mit anderen zusammen sinnvoll zu nutzen,
- Musik aus dem eigenen Kulturkreis und aus der Vielfalt der Musik der Welt zu verstehen.
|
mehr... (PDF)
Die Grundidee
Im Zentrum des Aufbauenden Musikunterrichts steht das eigene Musizieren und musikbezogene Handeln der Schüler.
 |
Aufbauender Musikunterricht will Wege zeigen:
- von einem kognitiv und verbal orientierten Musikunterricht zu einem Unterricht, der Handeln als Grundlage für Wissen inhaltlich sinnvoll und methodisch konsequent in aufbauende Lernschritte umsetzt,
- vom Patchwork vieler verschiedener Einzelthemen zu einem integrierten Gesamtkonzept,
- zu mehr Nachhaltigkeit im Musikunterricht.
|
Im integrierten Gesamtkonzept des Aufbauenden Musikunterrichts wird die musikalische Handlungsfähigkeit und das musikalische Wissen der Schüler schrittweise aufgebaut und erweitert.
mehr... (PDF)
Das didaktische Modell
 |
Aufbauender Musikunterricht verknüpft drei Praxisfelder:
- Musikalisches Gestalten,
- Aufbau musikalischer Fähigkeiten,
- Erschließung von Kulturen.
|

Die Praxisfelder werden durch musikalische Unterrichtsvorhaben in einem übergreifenden Kontext miteinander verknüpft.
mehr... (PDF)
Die Unterrichtsmaterialien
 |
- Zentrales Medium sind die Handreichungen für Lehrer. Sie bieten ein Unterrichtskonzept, das eine zusammenhängende und aufbauend angelegte Gestaltung des Musikunterrichts ermöglicht.
- Als Begleitmedien wird es voraussichtlich Audio-CDs, Audio- und Videofiles sowie veränderbare Arbeitsmaterialien für den Unterricht, mp3-files für die Schüler und ein Schüler-Arbeitsheft geben.
|
Der Lehrgangscharakter gibt dem Unterrichtenden klare Durchführungshilfen, die aber stets Freiräume für Erweiterungen und kreative Gestaltungsideen lassen.
Grundschule: