Die Unterrichtsmaterialien für den Aufbauenden Musikunterricht werden von einer Autorengruppe entwickelt, von Musiklehrern in verschiedenen Bundesländern erprobt, bevor sie zur Veröffentlichung kommen.
GRUNDSCHULE
Prof. Dr. Mechtild Fuchs, Professorin für Musikwissenschaft und -didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg → mehr
![]() |
(1949 – 2021), studierte Schulmusik, Musikwissenschaft und Geschichte in Freiburg, promovierte 1984 an der Universität Dortmund; von 1976 bis 1994 mit Unterbrechungen Musiklehrerin an der Staudinger Gesamtschule Freiburg; 1994 Gastprofessur an der Universität Dortmund, 1995 Professur an der PH Heidelberg; 1996 – 2014 Professur an der PH Freiburg; Schwerpunkte u.a.: Musikdidaktik in der Grundschule, Singen im Musikunterricht, Filmmusik/Filmdidaktik; seit 1997 Auseinandersetzung mit der Musiklerntheorie von Edwin E. Gordon, Forschungsprojekt zur Umsetzung des Lehrwerks „Jump Right In“ für Blockflöte auf deutsche Verhältnisse; langjährige Vorstandsarbeit im Arbeitskreis für Schulmusik BW (AfS). |
SEKUNDARSTUFE I
Dr. Johannes Bähr, Leiter des Studienseminars für Gymnasien Bensheim in Heppenheim → mehr
![]() |
Geboren 1949 in Ringgau in Nordhessen, Studium der Musikwissenschaft, Politikwissenschaft und Schulmusik in Göttingen und Frankfurt am Main. Tätigkeit in allen Bereichen des Bildungswesens, u.a. 28 Jahre Musiklehrer an Gymnasien in Frankfurt, von 1990 bis 2006 Fachleiter für Musik am Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt, Lehraufträge für Musikpädagogik seit 1987 an verschiedenen Hochschulen, 1990 bis 2000 Leiter der hessischen Lehrerfortbildung für Musik, 10 Jahre Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Schulmusik, sechs Jahre Arbeit in verschiedenen Stellen der Bildungsverwaltung. Im Jahr 2000 Promotion an der Universität in Frankfurt. Als wichtigste Konsequenz aus langjähriger Unterrichtserfahrung und wissenschaftlicher Tätigkeit im Bereich musikpädagogischer Unterrichtsforschung seit 2002 Arbeit am Konzept eines nachhaltig wirkenden Musikunterrichts. Zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedenen Bereichen der Musikpädagogik. |
Prof. Dr. Georg Brunner, Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. → mehr
![]() |
Geboren 1960. Studium der Schulmusik, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Schulpädagogik. Lange Jahre Musiklehrer an Gymnasien. 1995 Promotion, seit 1998 im Hochschuldienst, seit 2004 in Freiburg. |
Sigrun Anne Friedrich, Musiklehrerin am Nicolaus-Kistner-Gymnasium in Mosbach/Baden → mehr
![]() |
Geboren 1961 in Gelsenkirchen. Studium der Schulmusik an der Folkwang Hochschule in Essen, der Anglistik an der Universität Essen, der Instrumentalpädagogik (Klavier) an der Musikhochschule Köln/Wuppertal, anschließend Referendariat in Hamm/Westfalen. Von 1993 bis 2002 Lehrerin für Musik und Englisch am Max-Planck-Gymnasium in Heidenheim. Seit 2002 am Nicolaus-Kistner-Gymnasium in Mosbach. Im Rahmen des schulischen Musikunterrichts AG-Arbeit im Bereich Chor (Unter-, Mittel- und Oberstufe), Orchester, Tanz und Jazz-Combo, verschiedene Musicalproduktionen, seit 2005 Leitung einer gemischten Bläserklasse. |
Hans-Ulrich Gallus, Musiklehrer am Gymnasium Neckarbischofsheim → mehr
![]() |
Geboren 1970 in Biberach/Riß. Lehramtsstudium Schulmusik und Englisch in Mannheim. 1996–97 Teilnahme am Austauschprogramm mit der Hartt School of Music in Hartford/Conneticut. Intensives Studium der „Music Learning Theory“ (Prof. Dr. Edwin Elias Gordon) und deren praktischer Umsetzung im amerikanischen Schulsystem; Kurse in Improvisation und Arranging. Seit 2000 Musiklehrer am Gymnasium Neckarbischofsheim; dort Einrichtung und Organisation des Musikprofils, Aufbau von Instrumentalklassen, Integration der „Music Learning Theory“. Parallel dazu tätig für den Arbeitskreis für Schulmusik, das Oberschulamt Karlsruhe u.a. als Referent für Lehrerfortbildungen zum Themenkreis „Musikalische Grundkompetenzen“ und „PC und Musikunterricht“. Lehrauftrag für Klassenmusizieren an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. |
Prof. Dr. Stefan Gies, Professor für Musikpädagogik und Rektor der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden → mehr
![]() |
Geboren 1954. Studium der Schulmusik, Sprach- und Musikwissenschaften, Philosophie. Von 1981 bis 1996 Musiklehrer an Gymnasien, zunächst in Süddeutschland, später in Berlin. Zwischenzeitlich fünf Jahre Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste Berlin, dort 1990 Promotion. Seit 1996 Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, von 2003 bis 2010 auch deren Rektor. Autor und Herausgeber von Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien. Forschungen und Veröffentlichungen zu unterrichtsbezogenen Sachthemen, zu Fragen der Bildungstheorie und der Qualitätsentwicklung sowie zu konzeptionellen Überlegungen eines Aufbauenden Musikunterrichts. |
Prof. Dr. Werner Jank, Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main → mehr
![]() |
Geboren 1954. Studium der Schulmusik, Geschichte und Erziehungswissenschaft. Seit 1980 Lehrtätigkeit an Gymnasien, Universitäten und Musikhochschulen. Professor für Musikpädagogik an der Musikhochschule Mannheim (1993–2009) und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main (seit 2009). Langjährige Vorstandstätigkeit in musikpädagogischen Verbänden in Deutschland und international. Zahlreiche Publikationen, u. a. zusammen mit Hilbert Meyer „Didaktische Modelle“ (Berlin, 11. Auflage2012) und als Herausgeber und Hauptautor „Musik-Didaktik“ (Berlin, 5., überarbeitete Neuauflage 2013). Pädagogischer Leiter des Programms „Primacanta“ für Musiklehrer, die an Grundschulen in und um Frankfurt am Main unterrichten. |
Frank Kieseheuer, Lehrer am Gymnasium St. Xaver Bad Driburg und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Detmold → mehr
![]() |
Geboren 1976 in Olsberg. Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik Detmold und der Biologie an der Universität Bielefeld. Seit 2008 Lehrer in Bad Driburg am Gymnasium St. Xaver und Lehrbeauftragter im Bereich Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold. Tätigkeitsschwerpunkt ist die Arbeit an Konzepten des Klassenmusizierens im Hinblick auf aufbauendes Musiklernen. Zur Zeit Arbeit an einer musikpädagogischen Dissertation zum Thema „Musikalische Kompetenzentwicklung in der Bläserklasse“. |
Anna-Maria Klingmann, Musiklehrerin am Gymnasium Walldorf / Baden→ mehr
![]() |
Geboren 1967. Studium der Schulmusik und Lehramtsstudium Anglistik sowie Diplom-Gesang. Seit 2007 Produktion und Publikation eigener Musicals in englischer Sprache. Schwerpunkte der musikpädagogischen Arbeit: Aufbau von Instrumentalklassen (Streicher), Aufbauender Musikunterricht, Musiktheater (englischsprachig). Mitautorin bei Music Step By Step 1 und Mitarbeit bei Musix. |
Andrea Kopp, Lehrerin am Wentzinger-Gymnasium Freiburg → mehr
![]() |
Geboren 1972 in Männedorf (Schweiz). Studium der Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg, der Germanistik an der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg, der Rhythmik und der Elementaren Musikpädagogik. Tutorat und Staatsexamensarbeit über das Forschungsprojekt „Kindliche Lernwelt Musik“ (Prof. Dr. Wilfried Gruhn, Freiburg) und die „Music Learning Theorie“ (Prof. Dr. Edwin Elias Gordon). Anschließend Referendariat in Tübingen. Seit 2001 im Schuldienst tätig am Regionalen Gymnasium Laufental-Thierstein, am Bergstraßen-Gymnasium Hemsbach und seit 2008 am Wentzinger-Gymnasium Freiburg mit den Schwerpunkten Klassenmusizieren, Ensemblearbeit, aufbauendem Musikunterricht und Musiktheater. |
Prof. Dr. Ortwin Nimczik, Professor für Musikpädagogik und -didaktik an der Hochschule für Musik Detmold, Präsident des Bundesverbandes Musikunterricht (BMU) → mehr
![]() |
Geboren 1956. Studium der Komposition und Schulmusik sowie der Pädagogik, Philosophie und Musikwissenschaft. Mehrjährige Arbeit als Musiklehrer und Fachleiter für Musik am Studienseminar Dortmund. Seit 1994 Professur an der Musikhochschule Detmold, seit September 2014 Präsident des Bundesverbandes Musikunterricht (BMU). |
Victoria Piel, Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar im Bereich Bologna-Prozess/Studienreform und Qualitätssicherung → mehr
![]() |
Geboren 1971 in Bonn, Studium der Schulmusik, Musikwissenschaft, Chorleitung, von Englisch und Erziehungswissenschaft in Freiburg/Breisgau, Weimar, Jena und Oxford/Mississippi. Nach freier journalistischer Tätigkeit und Referendariat von 2001 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulmusik und Kirchenmusik der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar; Arbeitsschwerpunkte: Vermittlungskonzepte in der Musikpädagogik, Grundlagen des Musiklernens, Stimmbildung, Filmmusik. Lehrtätigkeit in verschiedenen thüringischen Schulen. Gegenwärtig Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar im Bereich Bologna-Prozess/Studienreform und Qualitätssicherung. |
Daniel Scharfenberger, Lehrer an der Otto-Hahn-Schule Frankfurt am Main → mehr
![]() |
Geboren 1986, studierte in Dresden an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber und der Technischen Universität Schulmusik und Geschichte. |
Prof. Gero Schmidt-Oberländer, Professor für Schulpraktisches Klavierspiel/Musikdidaktik (Schwerpunkt Jazz) → mehr
![]() |
Geboren 1963 in Bischofsgrün/Fichtelgebirge. Studium in Freiburg (Musikwissenschaft, Schulmusik sowie Rhythmik), Stockholm (Chordirigieren bei Prof. Eric Ericson) und Trossingen (Jazz). Während des Studiums und danach Tätigkeit als Kantor in Neustadt/Schwarzwald. Nach dem Referendariat Lehraufträge für Popularmusik, Big Band und Schulpraktisches Klavierspiel an verschiedenen Hochschulen. Nach mehreren Jahren im Schuldienst in Baden-Württemberg seit 1996 Professor für Schulpraktisches Klavierspiel/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, von 2003-2009 zudem Prorektor für Lehre. In dieser Funktion Umstellung des Studiensystems auf die Bachelor/Master-Struktur sowie Initiierung der Kinderuniversität. Von 2000-2006 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Schulpraktisches Klavierspiel an deutschen Musikhochschulen. Seit 2008 pädagogischer Leiter des Frankfurter Projektes Primacanta. Neben der Arbeit an der HfM Pädagoge einer Musik-Versuchsklasse am Weimarer Goethe-Gymnasium und bundesweite und international Referententätigkeit in den Bereichen Schulpraktisches Klavierspiel, Jazz, Chorleitung, Didaktik. |
Christoph Stange, Musiklehrer an der Theresienschule in Berlin und Lehrbeauftragter für Musikdidaktik an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig → mehr
![]() |
Geboren 1973 in Dresden. Studium der Schulmusik und Geschichte in Dresden. Lehrer an Gymnasien in Dresden, Leipzig und seit 2004 an einem grundständigen Gymnasium in Berlin. Leiter verschiedener Fortbildungen, u.a. einer berufsbegleitenden Weiterbildung zum Thema „Afrikanische Musik im Unterricht“ an der Technischen Universität Dresden. Seit 2007 Lehrauftrag für Musikdidaktik an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Veröffentlichungen zu verschiedenen musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Themen; Mitautor des sächsischen Musiklehrplans für das Gymnasium. Schwerpunkte eigener künstlerischer Praxis im Bereich Chor- und Bigbandleitung. |
Norbert Thiemel, Lehrer an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Weinheim a. d. Bergstraße → mehr
![]() |
Geboren 1979. Studium der Geschichte und Schulmusik mit den Schwerpunkten Orchester- und Chordirigieren, Bläserklassenleitung und Jazzklavier. (Musikpädagogische Schwerpunkte: Gesangsklassen und Klassenmusizieren.) Leitung des Schulchors und der Schulband, des Weinheimer Kammerchors und des Pop- und Jazzchors Weinheim. |
Christian Wacker, Fachleiter für Musik am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe und Lehrer an der Realschule Neureut → mehr
![]() |
Geboren 1975. Studium für das Lehramt an Realschulen in Musik, Mathematik und Geschichte. Langjährige Leitung von Schulchören und -bands an der Albert-Schweitzer-RS Bruchsal (2003-2011) und seit 2011 in Karlsruhe-Neureut. Seit 2008 am SSDL (RS) in Karlsruhe. Referententätigkeiten mit den Schwerpunkten Klassenmusizieren und Förderung von exekutiven Funktionen, Classroom-management beim Musizieren im Klassenverband, Stomp. |
Sie wünschen sich eine Fortbildung zum Thema Aufbauender Musikunterricht?
Ab sofort gibt es ein
→ offenes Fortbildungsangebot, mit dem Sie verschiedene Workshops abrufen können.